Sydkustleden, eines der schönsten Radwege Skånes

Eine der schönsten Radwege in Skåne ist wohl der mit seinen rund 260 Kilometern lange Sydkustleden. Ein Radwanderweg, der sich entlang der Südküste Schwedens von Simrishamn bis Helsingborg erstreckt. Was ihn so besonders macht? Die Kombination aus weißen Stränden, historischen Städten, ländlicher Idylle und dem durchgehend maritimen Flair. Es ist eine Route, die einem das Beste von Skåne zeigt – und das mit dem Fahrrad, dem wohl angenehmsten Fortbewegungsmittel für Genießer und Entdecker. Auch wenn wir selbst den gesamten Weg (noch) nicht gefahren sind, haben wir uns intensiv mit der Strecke beschäftigt und einige Lieblingsorte entlang der Route herausgesucht, die sich für eine Reiseplanung besonders lohnen.


Etappe 1: Simrishamn – Ystad (ca. 53 km)

Diese erste Etappe beginnt im charmanten Simrishamn, einer kleinen Küstenstadt mit bunten Häusern, kopfsteingepflasterten Gassen und einem belebten Hafen. Von hier aus geht es durch das berühmte Gebiet Österlen, das für seine atemberaubende Natur, seine Kulturszene und die typischen Rapsfelder im Frühling bekannt ist. Besonders schön sind hier die kleinen Fischerdörfer wie Brantevik und Skillinge, in denen man herrlich durchatmen, Kaffee trinken oder frischen Fisch essen kann.

Ein absolutes Highlight ist das Fischerdorf Kåseberga, wo sich oberhalb der Küste die berühmte Schiffssetzung Ales Stenar befindet – ein geheimnisvolles Monument aus der Eisenzeit, das stark an Stonehenge erinnert, nur eben mit Meerblick. Der Weg dorthin ist leicht hügelig, aber gut machbar – und die Aussicht belohnt jeden Tritt in die Pedale.

Ales Stenar
Ales Stenar / Conny Fridh/imagebank.sweden.se

Auch das Naturschutzgebiet Sandhammaren gehört zu den schönsten Zwischenstopps dieser Etappe. Der Sandstrand hier ist so fein und weiß, dass man sich fast in der Karibik wähnt. Ideal für eine Pause mit den Füßen im Wasser. Und wer sich für Kultur interessiert, sollte einen Stopp am Museum Dag Hammarskjölds Backåkra einplanen. Es liegt friedlich in der Natur und lädt zum Nachdenken ein.

Schließlich erreicht man Ystad, eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Skandinaviens. Hier kann man durch verwinkelte Gassen schlendern, das alte Kloster besuchen oder einen Abstecher ins Ystad Kunstmuseum machen, wo man vor allem Werke aus Skåne und Dänemark findet.


Etappe 2: Ystad – Trelleborg (47,2 km)

Die zweite Etappe führt von Ystad nach Westen und ist geprägt von weiten Landschaften, historischen Grabhügeln und immer wieder dem Blick aufs Meer. Der Weg ist überwiegend flach, gut ausgeschildert und ideal für alle, die es ruhig angehen möchten.

Einer der schönsten Orte entlang der Strecke ist Beddingestrand – ein typisches schwedisches Küstendorf mit Ferienhäusern, kleinen Cafés und Zugang zu einem langen, kinderfreundlichen Sandstrand. Besonders schön ist es hier im Sommer, wenn die Sonne über dem Wasser steht und man sich ein Eis holen oder in einem der gemütlichen Gartenlokale einkehren kann. Auch als Übernachtungsort eignet sich Beddingestrand hervorragend – es gibt sowohl Ferienhäuser als auch kleinere Pensionen und B&Bs. Unser Hof Kvarnviks Gård liegt gleich in der nähe. Wer am Abend noch ein wenig durch die ruhigen Straßen spaziert, spürt das echte schwedische Sommergefühl.

Strand von Beddingestrand
Strand von Beddingestrand / Foto: Christian

Ein weiteres Highlight ist Smygehuk, der südlichste Punkt Schwedens. Hier kann man sich ein Erinnerungsfoto bei der Markierung machen, den kleinen Hafen erkunden und unbedingt im Café Smyge einkehren. Das Café liegt direkt am Wasser, bietet gute Kuchen und einfachen Mittagstisch – und man sitzt dabei mit Blick auf das Meer, das sich bis zum Horizont erstreckt.

Den Abschluss dieser Etappe bildet Trelleborg, die südlichste Stadt Schwedens mit Fährverbindungen nach Deutschland. Besonders spannend ist die rekonstruierte Wikingerburg Trelleborgen, die anschaulich zeigt, wie die Region vor rund 1000 Jahren aussah. Ein angeschlossenes Museum und ein Café machen den Aufenthalt noch lohnenswerter.


Etappe 3: Trelleborg – Skanör (31,7 km)

Diese Etappe ist kürzer, aber nicht minder reizvoll. Man folgt weiterhin der Küste und gelangt durch das Dünengebiet von Kämpinge, wo man kilometerweit Sandstrand, flache Kiefernwälder und typische Bootshäuschen findet – sogenannte „Ruderhütten“, die es so nur in dieser Region gibt. Achtung: Die Route wurde in diesem Abschnitt umgeleitet und führt nun über den Norra Mariavägen – ein ruhiger Weg, der bald auch auf der digitalen Karte aktualisiert wird.

Am Ziel dieser Etappe wartet mit Skanör und Falsterbo ein echtes Juwel: kilometerlange Sandstrände, ein pittoresker Ortskern und viele gute Restaurants. Empfehlenswert ist zum Beispiel ein Besuch im Restaurant Badhytten direkt am Strand oder ein Spaziergang durch den Skanörs Gästgifvaregård, ein Hotel und Restaurant mit langer Geschichte. Auch Vogelbeobachter kommen auf ihre Kosten: In der Region wurden über 340 Vogelarten gezählt, und gerade im Herbst und Frühling ist dies ein Hotspot für Zugvögel.

Badehütten in Skanör, Foto Axel
Badehütten in Skanör, Foto Axel

Etappe 4: Skanör – Malmö (46,9 km)

Von Schwedens Riviera führt der Weg weiter in die urbane Welt von Malmö. Die Strecke bleibt landschaftlich reizvoll, führt aber zunehmend in dichter besiedeltes Gebiet. Besonders schön ist ein Zwischenstopp im Open Air Museum bei Höllviken, wo man Kunstwerke unter freiem Himmel entlang der Straße 100 bewundern kann.

Malmö selbst ist eine der fahrradfreundlichsten Städte der Welt – und das merkt man. Die Infrastruktur ist hervorragend, es gibt eigene Spuren, gute Beschilderung und viele Rastmöglichkeiten. Zu den Highlights gehören der Westhafen mit dem Turning Torso, Schwedens höchstem Gebäude, sowie der grüne Slottsträdgården, ein Stadtgarten mit Café mitten im Grünen. Auch der Möllevångstorget mit seinen bunten Märkten, asiatischen Restaurants und Straßenmusik gehört zu den beliebtesten Orten in Malmö.

Möchtest du noch etwas bleiben, lies gerne unseren Guide Ein Tag in Malmö


Etappe 5: Malmö – Landskrona (57,5 km)

Die fünfte Etappe führt hinaus aus der Großstadt und entlang kleinerer Küstenorte wie Lomma mit seinem kinderfreundlichen Sandstrand und der belebten Hafenpromenade. Auch ein Bad im Bjärreds Kallbadhus lohnt sich – ein traditionelles Badehaus mit Blick auf die Öresundbrücke.

Richtung Norden wird die Landschaft wieder ländlicher. Der kleine Ort Barsebäckshamn mit seinem historischen Fischerhafen bietet einen schönen Rastpunkt, bevor man schließlich in Landskrona ankommt. Die Stadt überrascht mit einem reichen Kulturangebot, darunter die imposante Zitadelle aus dem 16. Jahrhundert und eine der ältesten Gartenkolonien des Landes – ein grünes Paradies mitten in der Stadt.

Ein schöner Ausflugstipp ist die Insel Ven, die per Fähre erreichbar ist und sich wunderbar mit dem Rad erkunden lässt. Die Landschaft dort ist hügelig, mit Obstgärten, Brennereien und weiten Ausblicken auf den Öresund.

Radfahren in Malmö
Radfahren in Malmö / Tina Axelsson / imagebank.sweden.se

Etappe 6: Landskrona – Helsingborg (25,9 km)

Die letzte Etappe ist kurz, aber vielfältig. Sanfte Hügel, kleine Fischerdörfer wie Borstahusen und Aussichtspunkte wie Glumslövs Backar prägen das Landschaftsbild. Auch das barocke Schloss Örenäs, heute ein Spa Hotel (Maryhill Estate), das wir auch in unserem Guide zu den besten Spas in Skåne vorstellen.

Kurz vor dem Ziel kann man im Ort Råå noch einmal die maritime Atmosphäre genießen – Kopfsteinpflastergassen, kleine Cafés und ein gemütlicher Hafen laden zum Verweilen ein.

Mit Helsingborg erreicht man schließlich den Endpunkt des Sydkustleden – eine lebendige Stadt mit kontinentalem Flair, viel Geschichte und einer beachtlichen Restaurantdichte. Wer mag, besucht das Schloss Sofiero mit seinem berühmten Rhododendronpark oder genießt einfach das Leben in einem der vielen Straßencafés der Innenstadt.


Fazit für den Radweg

Der Sydkustleden ist kein Radweg für Höchstleistungen – sondern einer für Genießer. Egal ob man sich für die ganze Strecke entscheidet oder einzelne Etappen herauspickt: Jede Fahrt entlang der Südküste ist ein Erlebnis. Zwischen Ales Stenar, Ystad, Smygehuk, Beddingestrand und den Großstädten Malmö und Helsingborg erlebt man eine Vielfalt, wie sie nur Skåne bieten kann. Mit gutem Essen, schönen Unterkünften, spannenden Sehenswürdigkeiten und einer perfekten Dosis Meeresbrise.

Planst du gerade deinen nächsten Urlaub in Skåne?

Dann melde dich für unseren Newsletter an. Wir halten dich auf dem Laufenden mit vielen aktuellen Tipps für deinen kommenden Urlaub!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert